Sinn 903 feiert Comeback

Verbesserter Rechenschieber

Update: Juni 2024. Der Navigationschronograph Sinn 903 war kurzzeitig aus dem Sortiment der Frankfurter Marke verschwunden. Nun kommt das Modell gleich in drei Varianten und mit vielen Verbesserungen zurück auf den Markt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hier unterstützen und kostenlos auf YouTube abonnieren!

Direkt vorab: Ja, die Nähe zum Breitling Navitimer kommt nicht ganz von ungefähr, bei der Modellreihe Sinn 903 jedoch von einer Hommage zu sprechen trifft nicht den Kern der Wahrheit. Durch die Quarzkrise zwischen den 1970er- und 1980er-Jahren hatten Uhrenmarken es schwer, mit mechanischen Uhren Geld zu verdienen. Eine Marke, die ebenfalls davon betroffen war, ist Breitling. Ganz genau im Jahr 1979 hat Helmut Sinn, als einer der wenigen Interessenten die Restbestände von Breitling-Komponenten und sogar Maschinen sowie die Designrechte am Navitimer aufgekauft.

Drehbare Lünette

Sinn 903 St alle Varianten
Drei Varianten, davon eine limitierte bringen die Sinn 903 zurück ins Sortiment von Sinn.

In der Folge baute der Sinn-Gründer den Navitimer in der Frankfurter Heimat einfach weiter, wobei das Design in den folgenden Jahrzehnten mehrmals überarbeitet wurde. Bis 2023 wurde die Sinn 903 mit einer sehr eigenständigen, per Krone bedienbaren Lünette mit logarithmischer Zahlenskala hergestellt.

Vorteil dieser Konstruktion war eine erhöhte Wasserdichtheit gegenüber der Navitimer von Breitling, die mit ihrer Konstruktion einer drehbaren Lünette, die mit dem verstellbaren Rehaut verbunden war, bis heute nur bis 3 bar wasserdicht ist. Dafür und das kann aus eigener Erfahrung bestätigt werden, ist die Bedienung nach dem Breitling Prinzip deutlich intuitiver und effektiver, sollte man die Umrechnungsfunktionen der Lünette auch wirklich verwenden wollen.

Sinn 903 St II Nahaufnahme
Sinn 903 St II mit Zifferblatt in Schwarz und Rechenschiber-Lünette.

Für die neue Version des Navigationschronographen 903 setzt Sinn nun ebenfalls auf eine solche Konstruktion, verwendet dabei allerdings neuste Dichtungstechnik und greift auf das Know-How der verbundenen Glashütter Gehäuse-Schmiede «SUG» und Erfahrungen, die bei der Modellreihe 717 gesammelt werden konnten, zurück.

Sinn 903 St II BE Detail
Ausgedrehte Totalisatoren, ein leicht strukturiertes Zifferblatt und aufgesetzt Stundenmarker sorgen für Vielschichtigkeit.

Der Innen- und Außendrehring werden zu einem einzelnen Bauteil verschmolzen und mit einem speziell gefetteten O-Ring zwischen Gehäuse und Lünette kombiniert. Dadurch schafft Sinn auch beim neuen Modell der 903 eine Druckfestigkeit bis 20 bar – das Beste aus beiden Welten also…

Blöcke aus Hybridkeramik

Die Indexblöcke bestehen aus Hybridkeramik. Bei der hellblauen Variante (links) ist auch das Leuchtmittel hellblau statt grün.

Auch auf dem Zifferblatt der neuen Modelle hat sich einiges getan. Zwar erscheint der Navigationschronograph in den klassischen Farbvarianten in Schwarz (Sinn 903 St II) und Dunkelblau (Sinn 903 St BE II), das Zifferblatt jedoch ist nun mit aufgesetzten Index-Blöcken aus nachleuchtender Hybridkeramik ausgestattet, die deutlich mehr Licht abgibt als aufgelegtes SuperLuminova.

Blöcke aus Hybridkeramik
Stundenmarker und «12» sind massive und vollflächig leuchtende Blöcke.

Diese Technik hatte Sinn zuletzt in einer Variante der Taucheruhr U50, genauer gesagt der Modellvariante «S L» vollflächig für das Zifferblatt eingesetzt, welches dementsprechend sehr gut ablesbar ist.

Wie funktioniert die Rechenschieber-Lünette?

Wie funktioniert die Rechenschieberlünette
Im Video erklären wir anschaulich die Funktionsweise der Rechenschieber-Lünette.

Besonders auffällig ist die Vielzahl an Skalen, deren Funktion im Video, inklusive Anleitung mit Beispielen, erklärt wird. Mit ihr lassen sich Umrechnungen zwischen verschiedenen Einheiten, wie Meilen und Kilometer durchführen, sowie Rechenoperationen wie Division und Multiplikation. Grund für diesen Funktionsumfang ist die historische Funktion als Navigationshilfe für Piloten. Einige Möglichkeiten sind auch für den Alltag interessant. Wenn man das Prinzip einmal verstanden hat, machen die Skalen auf einmal richtig Sinn!

Automatikwerk mit Schaltrad

Sinn 903 Kaliber LJP L110
Das Kaliber L110 mit Schaltrad wird von La-Joux-Perret (LJP) in der Schweiz gebaut.

Die neue 903 ist außerdem mit einem Sichtboden ausgestattet, der genau wie das gewölbte Deckglas aus Saphirkristall besteht. Auf der Rückseite zeigt sich entsprechend das verbaute Werk mit Schaltradsteuerung für die Chronographenfunktionen. Das verbaute Kaliber kommt dabei von La-Joux-Perret. Das LJP L110 verwendet 26 Lagersteine, arbeitet mit der Standardfrequenz von 28.800 Halbschwingungen pro Stunde, ist antimagnetisch und kommt auf eine Gangreserve von 60 Stunden.

Limitierte Ausführung: Sinn 903 St HB

Sinn 903 Hellblau und Dunkelblau
Bei der hellblauen Variante hat Sinn auf die Datumsanzeige verzichtet.

Zusätzlich zu den klassischen Modellen in Schwarz und Dunkelblau, die auch jeweils eine Datumsfunktion zwischen der «4» und «5» bieten, kommt zur Neuauflage auch eine Variante ohne Datumsanzeige und mit hellbauen Zifferblatt, in limitierter Auflage von 500 Exemplaren auf den Markt. Die Sinn 903 St HB ist mit 3650 Euro inklusive fünfreihigen Gliederband und Lederband damit etwas teurer als die Standardmodelle, die bereits ab 3250 Euro am Leder- oder Silikonarmband oder 3550 Euro am Gliederband erhältlich sind.

Text, Bilder: Tobias Schaefer

Mehr über Sinn


Armbanduhren x Sinn 103 Klassik 12 H


Sinn 356 Flieger Klassik Jubiläum


Sinn 103 St Ty Hd
Teilen
Ähnliche Artikel
Artikel teilen

Bitte wählen Sie eine Plattform, auf der Sie den Artikel teilen möchten:

Beitrag melden

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

xxx
Newsletter-Anmeldung

* Pflichtfeld

** Ja, ich möchte regelmäßig den Newsletter von armbanduhren-online.de, zum Thema Armbanduhren der Heel Verlag GmbH per E-Mail erhalten. Diese Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an armbanduhren@heel-verlag.de oder am Ende jeder E-Mail widerrufen.Durch die Bestätigung des «Eintragen»-Buttons stimme ich zusätzlich der Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten zur Optimierung und Gestaltung zukünftiger Newsletter zu. Hierfür wird das Nutzungsverhalten in pseudonymisierter Form ausgewertet. Ein direkter Bezug zu meiner Person wird dabei ausgeschlossen. Meine Einwilligungen kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wie folgt widerrufen: Abmeldelink im Newsletter; Mail an armbanduhren@heel-verlag.de. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.