Chopard Alpine Eagle Cadence 8HF

Alpine Eagle mit 16 Ticks pro Sekunde

Juni 2024. Das Kaliber L.U.C 01.12-C der Alpine Eagle Cadence 8HF tickt 60% schneller als die meisten anderen Hi-Beat-Hemmungen von Marken wie Zenith oder Grand Seiko, die typischerweise 36.000 Halbschwingungen pro Stunde haben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Während die meisten Kaliber in Armbanduhren mit einer Geschwindigkeit von 21.600 oder 28.800 Halbschwingungen der Unruh pro Stunde arbeiten, also mit 4 beziehungsweise 3 Hertz, arbeitet das Hemmungssystem der Alpine Eagle Cadence 8HF mit unglaublichen 57.600 Halbschwingungen oder 8 Hertz. Das bedeutet, dass der Sekundenzeiger dieser Alpine Eagle pro Sekunde ganze 16 Teilschritte absolviert. Im Gegensatz zu den meisten anderen Uhren also mindestens doppelt so viele. Aber warum überhaupt?

Alpine Eagle Cadence 8HF mit 57.600 A/h

Chopard Alpine Eagle Cadence 8HF

Das Ziel bei einer schnelleren Unruh ist eine höhere Genauigkeit beziehungsweise eine kleinere Anfälligkeit gegenüber Abweichungen die von externen Reizen, wie Stößen oder Vibrationen verursacht werden können. Natürlich läuft der Sekundenzeiger dabei im Endeffekt nicht schneller als bei anderen Uhren, er soll ja nur eine Umdrehung des Zifferblatts pro Minute absolvieren. Viel mehr könnte man von einer höheren Auflösung sprechen.

In der Praxis bedeutet das, wenn ein Schwung der Unruh oder des Pendels gestört wird, ist das bei einer Uhr mit weniger Halbschwingungen ein größeres Problem als bei einer mit mehr Halbschwingungen pro Stunde, denn der Durchschnitt wird entsprechend mehr oder weniger stark verändert. Deswegen sind Quarzuhren auch so genau. Der Quarzkristall schwingt nämlich über 100 Millionen Mal pro Stunde.

Chopard Alpine Eagle

Bei einer mechanischen Uhr kommt dazu, dass ein sich schnelles drehendes Rad schwerer aus der Bahn geworfen werden kann als ein langsames. Das bedeutet, dass ein Schnellschwinger auch weniger anfällig für Stöße ist. Die Chopard Alpine Eagle Cadence 8HF ist tatsächlich auch bei der COSC als Chronometer zertifiziert, läuft also garantiert innerhalb einer Toleranz von maximal +6 und -4 Sekunden.

Kaliber L.U.C 01.12-C mit eigener Hemmung

Chopard Kaliber L.U.C 01.12-C

Der Nachteil eines Schnellschwingers ist der erhöhte Energiebedarf gegenüber einer langsameren Uhr. Das verbaute Kaliber 01.12-C glänzt trotzdem mit einer Gangreserve von 60 Stunden. Dass dieser hohe Wert gehalten werden kann, liegt unter anderem an der speziellen Hemmung mit einem besonderen Anker und Hemmungsrad. Die Komponenten bestehen amagnetischem Silizium.

Hochfrequenzhemmung Hi Beat Schnellschwinger

Das selbstschmierende und leichte Halbmetall sorgt für möglichst geringe Reibung. Dadurch spart es nicht nur Federenergie, sondern kontert zugleich einen weiteren Nachteil von Schnellschwingern, nämlich den theoretisch gesteigerten Verschleiß, der durch die erhöhte Anzahl von Schwingungen entsteht.

Die eigene und patentierte Hemmung kann auf der Rückseite durch einen Sichtboden relativ gut beobachtet werden. Die 8 Hertz Technik hat Chopard erstmals auf der Baselword 2012 vorgestellt. Im sportlichen Gehäuse der Alpine Eagle gab es 2021 schonmal eine limitierte Version mit grauem Zifferblatt.

Inspiriert vom Adlerauge

Alpine Eagle Zifferblatt Detail

Auch die hier gezeigte Variante mit Zifferblatt in Schwarz wird nur 250-mal gebaut. Die aufgesetzten Stundenmarker und römische Zwölf sind mit SuperLuminova ausgelegt und werden durch orangefarbene Akzente auf dem Rehaut mit Minuterie ergänzt. Das Logo über der «6» soll auf die verbaute Hochfrequenztechnologie hinweisen.

Die Uhr stammt von der St. Moritz aus den 1980er ab und die Struktur auf dem Zifferblatt soll an das Auge eines Adlers erinnern. Auch das Gegengewicht des ebenfalls orangenen Sekundenzeigers soll in seiner Form an eine Adlerfeder erinnern.

Das Gehäuse der Cadence 8HF besteht aus Titan und Edelstahl, misst 41 mm im Durchmesser und 9,75 mm in der Höhe. Dabei ist es bis zu einem Druck von 10 bar wasserdicht. Getragen wird das Modell am sehr eigenständigen und Alpine Eagle typischen verschraubten und sehr flachen Gliederband, das auf Grund seiner Konstruktion keine Schnellverstellung möglich macht.

Chopard Alpine Eagle Cadence 8HF Wristshot

Es ist mit 23.700 Euro auf Grund des komplexen Kalibers auch etwas teurer als die Standardmodelle aus der Alpine Eagle Kollektion, die allerdings zumeist auch aus Edelstahl statt Titan gefertigt werden.

Text, Bilder: Tobias Schaefer

Mehr über Chopard


Chopard Alpine Eagle XL Chrono
Chopard Jubiläumsuhren | Cadence 8HZ 2021
Teilen
Ähnliche Artikel
Artikel teilen

Bitte wählen Sie eine Plattform, auf der Sie den Artikel teilen möchten:

Beitrag melden

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

xxx
Newsletter-Anmeldung

* Pflichtfeld

** Ja, ich möchte regelmäßig den Newsletter von armbanduhren-online.de, zum Thema Armbanduhren der Heel Verlag GmbH per E-Mail erhalten. Diese Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an armbanduhren@heel-verlag.de oder am Ende jeder E-Mail widerrufen.Durch die Bestätigung des «Eintragen»-Buttons stimme ich zusätzlich der Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten zur Optimierung und Gestaltung zukünftiger Newsletter zu. Hierfür wird das Nutzungsverhalten in pseudonymisierter Form ausgewertet. Ein direkter Bezug zu meiner Person wird dabei ausgeschlossen. Meine Einwilligungen kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wie folgt widerrufen: Abmeldelink im Newsletter; Mail an armbanduhren@heel-verlag.de. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.